Frankreich Flagge: Farben, Bedeutung, Geschichte, Herkunft

Die französische Flagge ist eines der bekanntesten nationalen Embleme der Welt. Ihre charakteristischen vertikalen Bänder in Blau, Weiß und Rot repräsentieren Frankreich seit mehr als zwei Jahrhunderten und wurden nicht nur zu einem Symbol einer Nation, sondern auch zu einer dauerhaften Ikone revolutionärer Ideale. Geboren in den Flammen der Revolution, hat diese Flagge den Wandel Frankreichs von der Monarchie zur Republik miterlebt und hat demokratische Bewegungen auf der ganzen Welt inspiriert.

Kurze Zusammenfassung

Die ikonische französische Flagge mit ihren blauen, weißen und roten vertikalen Streifen ist eines der einflussreichsten nationalen Embleme der Geschichte. Dieses dreifarbige Design entstand während der Französischen Revolution und entwickelte sich 1789 von einer einfachen Kokarde zum dauerhaften Symbol Frankreichs.

Vor der Revolution wurde Frankreich durch die königliche weiße Flagge repräsentiert, die mit goldenen Lilien geschmückt war. Die revolutionäre Neuerung kam, als der Marquis de Lafayette die blauen und roten Farben von Paris mit dem königlichen Weiß kombinierte, um ein Symbol der Einheit zwischen der Monarchie und dem Volk zu schaffen.

Der Entwurf, der im Juli 1789 zunächst als Kokarde erschien, entwickelte sich bis 1790 zu einer Flagge, allerdings mit einer anderen Farbanordnung: Rot, Weiß und Blau. Bis 1794 wurde die heutige blau-weiß-rote Anordnung unter der Ersten Republik vereinheitlicht, wobei der Künstler Jacques-Louis David zum Entwurf beitrug.

Die Trikolore wurde während der bourbonischen Restauration (1814-1830) unterbrochen, als die weiße königliche Flagge kurzzeitig zurückkehrte. Mit der Julirevolution von 1830 wurde die Trikolore jedoch endgültig als Nationalemblem Frankreichs etabliert. Diesen Status hat sie über mehrere Republiken, Kaiserreiche und politische Veränderungen hinweg beibehalten.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Symbolik der Farben zu Freiheit (blau), Gleichheit (weiß) und Brüderlichkeit (rot), den Grundwerten der französischen Republik. Die Flagge wurde immer wieder verfeinert, zuletzt im Jahr 2021, als Präsident Macron zu einem dunkleren Marineblau zurückkehrte, das den seit 1976 verwendeten helleren Farbton ablöste.

Der Einfluss der französischen Flagge erstreckt sich über die ganze Welt und inspirierte zahlreiche Nationalflaggen mit Trikolore-Motiven. Ihr verfassungsmäßiger Status wurde 1958 formalisiert, und sie dient weiterhin als starkes Symbol der französischen Identität, des revolutionären Erbes und der republikanischen Werte weltweit.

Tragen Sie die Farben Frankreichs mit Stolz
Zeigen Sie Ihre Unterstützung oder feiern Sie Ihr Erbe mit unseren hochwertigen französischen Flaggen.
Frankreich Flagge

Die Ursprünge der französischen Flagge

Vor der Revolution, die Frankreich und weite Teile Europas verändern sollte, wehte im Königreich eine ganz andere Fahne. Jahrhundertelang wurde Frankreich durch eine einfarbig weiße Flagge repräsentiert, die mit der goldenen Fleur-de-Lis, dem Emblem der Bourbonen-Dynastie, geschmückt war. Diese königliche Standarte symbolisierte die absolute Monarchie, die Frankreich seit dem Mittelalter regierte.

Die Geschichte der französischen Flagge beginnt inmitten der politischen Unruhen von 1789. Als der revolutionäre Eifer Paris erfasste, wurde die Stadt bereits mit zwei Farben assoziiert: Blau und Rot. Dies waren die traditionellen Farben von Paris seit der Zeit von Étienne Marcel im 14. Jahrhundert. Diese Farben erschienen auf Uniformen und Fahnen in der ganzen Stadt, als die revolutionäre Stimmung zunahm.

Der entscheidende Moment kam kurz nach der Erstürmung der Bastille am 14. Juli 1789. Der Marquis de Lafayette, eine revolutionäre Schlüsselfigur, die in der amerikanischen Revolution gekämpft hatte, suchte nach einem Symbol, das das französische Volk in dieser Zeit des Umbruchs vereinen könnte. In einer Geste der Versöhnung zwischen den revolutionären Bürgern und König Ludwig XVI. schlug Lafayette vor, das Blau und Rot von Paris mit dem königlichen Weiß zu kombinieren.

Diese Kombination tauchte erstmals nicht als Flagge, sondern als Kokarde auf, ein rundes Abzeichen, das an Hüten oder Kleidungsstücken getragen wurde. Als König Ludwig XVI. am 17. Juli 1789 das Hôtel de Ville in Paris besuchte, wurde ihm diese dreifarbige Kokarde überreicht, mit der er symbolisch die Revolution akzeptierte, ohne seine Position als Monarch aufzugeben. Der König steckte sich die Kokarde an den Hut und schuf damit ein eindrucksvolles Bild der angestrebten Einheit zwischen der Krone und der revolutionären Bewegung.

Die visuelle Aussage war eindeutig. Die Farben Rot und Blau standen für das Pariser Volk und seinen revolutionären Eifer, während die Farbe Weiß die Monarchie repräsentierte. Beide Farben standen für ein neues Frankreich, in dem die königliche Autorität durch den Willen der Bürger ausgeglichen werden sollte. Diese delikate Symbolik spiegelte die anfänglichen Hoffnungen auf eine konstitutionelle Monarchie wider und nicht auf die Republik, die sich schließlich durchsetzen sollte.

Die Cosmoflag-Kollektion enthält sorgfältig recherchierte Reproduktionen früher Revolutionsflaggen, die aus hochwertigen Materialien hergestellt wurden, um ihre historische Bedeutung zu würdigen.

Geburt während der Revolution (1789-1794)

Der Übergang von der Kokarde zur Flagge erfolgte nicht sofort. In ihrer ersten Version als Flagge im Jahr 1790 erschien die Trikolore in einer anderen Anordnung als heute. Das rote Band befand sich am nächsten zum Fahnenmast, gefolgt von Weiß und Blau. Diese frühe Version wurde zunächst von der französischen Marine verwendet und fand nach und nach weitere Verbreitung.

Die verfassungsgebende Nationalversammlung nahm diese Trikolore 1790 offiziell als Marinefahne und Militärflagge an. Sie steht für ein Frankreich im Übergang, das zwar keine absolute Monarchie mehr, aber auch noch keine Republik ist. Die Flagge wehte zusammen mit anderen revolutionären Symbolen, als Frankreich einen immer radikaleren politischen Wandel erlebte.

Eine bedeutende Entwicklung fand 1794 in der Zeit der Ersten Republik statt. Der Nationalkonvent, die Revolutionsregierung, die die Hinrichtung von König Ludwig XVI. beaufsichtigt hatte, vereinheitlichte offiziell die Flagge mit ihrer heutigen Anordnung der vertikalen Bänder: Blau am nächsten zum Fahnenmast, Weiß in der Mitte und Rot am äußeren Ende.

Der berühmte Maler Jacques-Louis David, der als inoffizieller künstlerischer Leiter der Französischen Revolution fungierte, trug zur Fertigstellung dieses Entwurfs bei. David verstand die Macht visueller Symbole bei der Vermittlung revolutionärer Werte und trug dazu bei, die Trikolore als endgültiges Emblem des neuen Frankreichs zu etablieren.

In dieser Zeit etablierte sich die französische Flagge als mehr als nur ein nationales Banner. Sie wurde zu einem kraftvollen Symbol des revolutionären Wandels. Als die französischen Armeen sie während der Revolutionskriege durch Europa trugen, repräsentierte die Trikolore nicht nur eine Nation, sondern auch eine Ideologie, die die bestehende monarchische Ordnung auf dem ganzen Kontinent in Frage stellte.

Das Design der Flagge war bemerkenswert einfach und dennoch effektiv. Drei gleiche vertikale Farbstreifen ohne Verzierungen oder Insignien. Diese Schlichtheit stand in scharfem Kontrast zu den verschnörkelten königlichen Standarten der damaligen Zeit und vermittelte visuell die revolutionäre Ablehnung aristokratischer Exzesse zugunsten rationaler, egalitärer Prinzipien.

Tragen Sie die Farben Frankreichs mit Stolz
Zeigen Sie Ihre Unterstützung oder feiern Sie Ihr Erbe mit unseren hochwertigen französischen Flaggen.
Frankreich Flagge

Symbolik im Wandel der Zeit

Die Bedeutung, die den drei Farben der französischen Flagge zugeschrieben wird, hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark gewandelt. Während der turbulenten Zeit der Revolution wurden die Farben zunächst über ihre Verbindung zu bestimmten historischen und kulturellen Elementen Frankreichs verstanden.

Blau wurde mit dem Heiligen Martin in Verbindung gebracht, einem römischen Soldaten, der Bischof von Tours wurde und als Schutzpatron Frankreichs galt. Rot erinnerte an den heiligen Denis, den gemarterten Bischof von Paris und einen weiteren Schutzpatron der Nation. Weiß stand, wie bereits erwähnt, für die Monarchie und die souveräne Autorität.

Mit dem Fortschreiten der Revolution wichen diese religiösen und monarchischen Assoziationen einer eher philosophischen Interpretation, die den revolutionären Idealen entsprach. Die Farben verkörpern nun das berühmte revolutionäre Motto "Liberté, Égalité, Fraternité" (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit). Blau steht für die Freiheit, Weiß symbolisiert die Gleichheit und Rot steht für die Brüderlichkeit.

Diese symbolische Dreifaltigkeit spiegelte die Bestrebungen des revolutionären Frankreichs perfekt wider und definiert die französische nationale Identität bis zum heutigen Tag. Die Einfachheit dieser Farbsymbolik trug zu ihrer anhaltenden Kraft bei und machte die Flagge für Bürger aller Schichten zugänglich und bedeutungsvoll.

Während der napoleonischen Ära wurde die Trikolore weiterhin verwendet, wenn auch oft zusammen mit kaiserlichen Adlern und anderen Symbolen des bonapartistischen Regimes. Napoleon erkannte den starken symbolischen Wert, den die Flagge in den Herzen der Franzosen erlangt hatte, und behielt sie klugerweise bei, fügte aber bei offiziellen Anlässen seine eigenen kaiserlichen Elemente hinzu.

Die Cosmoflag-Kollektion enthält historische Variationen aus dieser Zeit, die es dem Sammler ermöglichen, die Anpassung der Flagge an die verschiedenen politischen Epochen unter Beibehaltung ihrer wesentlichen dreifarbigen Identität zu verstehen.

Historische Unterbrechungen

Trotz ihrer revolutionären Ursprünge und ihrer Unterstützung durch die Bevölkerung weht die französische Flagge nicht ununterbrochen in der französischen Geschichte. Ihr Weg spiegelt die politischen Turbulenzen wider, die Frankreich im 19. Jahrhundert prägten.

Nach der Niederlage Napoleons und der Wiederherstellung der bourbonischen Monarchie im Jahr 1814 führte König Ludwig XVIII. die weiße Flagge mit der Fleur-de-Lis als Nationalemblem wieder ein. Diese Rückkehr zur royalistischen Symbolik bedeutete eine Absage an das revolutionäre und napoleonische Erbe. Für einen Zeitraum von sechzehn Jahren wurde die Trikolore offiziell aufgegeben.

Die Julirevolution von 1830 markiert einen Wendepunkt. Als Karl X. versuchte, die absolute Monarchie wiederherzustellen, und gestürzt wurde, wurde die dreifarbige Flagge unter dem "Bürgerkönig" Louis Philippe dauerhaft wieder eingeführt. Dieser Moment bedeutete den endgültigen Sieg der revolutionären Symbolik über die königliche Heraldik.

Seit 1830 ist die Trikolore trotz dramatischer Regierungswechsel - von der Zweiten Republik über das Zweite Kaiserreich unter Napoleon III., die Dritte und Vierte Republik bis hin zur aktuellen, 1958 gegründeten Fünften Republik - das unangefochtene Nationalemblem Frankreichs.

Während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg wehte die Trikolore in Vichy-Frankreich weiter, auch wenn das Vichy-Regime sie in bestimmten Zusammenhängen mit eigenen Symbolen versah. Die Freien Französischen Kräfte unter der Führung von Charles de Gaulle verwendeten die unveränderte Trikolore stolz als Symbol des Widerstands und des wahren Frankreichs, das für seine Befreiung kämpft.

Diese Kontinuität über radikal unterschiedliche politische Regime hinweg zeigt, wie die Flagge ihre revolutionären Ursprünge überwunden hat und zu einem universellen Symbol der französischen Identität wurde, unabhängig von der politischen Ausrichtung. Die Trikolore wandelte sich erfolgreich von einem parteiischen revolutionären Symbol zu einem vereinigenden nationalen Emblem.

Für diejenigen, die sich für die historischen Variationen der französischen Flagge in den verschiedenen Epochen interessieren, bietet Cosmoflag Reproduktionen in Museumsqualität an, die die feinen Unterschiede in den Proportionen und Schattierungen einfangen, die die Flagge in den verschiedenen Epochen charakterisiert haben.

Tragen Sie die Farben Frankreichs mit Stolz
Zeigen Sie Ihre Unterstützung oder feiern Sie Ihr Erbe mit unseren hochwertigen französischen Flaggen.
Frankreich Flagge

Moderne Veredelungen

Die französische Flagge hat ihr grundlegendes Design seit 1830 beibehalten, aber im Laufe der Zeit wurden subtile Verfeinerungen vorgenommen, insbesondere was die genauen Spezifikationen der Farben und Proportionen betrifft. Diese Änderungen sind zwar für den Laien nicht sofort ersichtlich, spiegeln aber die sich entwickelnden ästhetischen Vorlieben und politischen Kontexte wider.

1976, unter Präsident Valéry Giscard d'Estaing, nahm Frankreich einen helleren Blauton für die Flagge an. Mit dieser Änderung wurde das Blau stärker an die Farbe der europäischen Flagge angeglichen und symbolisierte Frankreichs Engagement für die europäische Integration. Die Änderung war subtil, aber dennoch bedeutsam, denn sie führte von einem traditionellen Marineblau zu einem helleren, lebhafteren Farbton.

Im Jahr 2021 nahm Präsident Emmanuel Macron jedoch eine bemerkenswerte Änderung vor und kehrte zu dem dunkleren Marineblau zurück, das vor 1976 verwendet worden war. Diese Entscheidung wurde nicht mit großem Tamtam verkündet, sondern in aller Stille an den Gebäuden des Präsidenten und an offiziellen Orten umgesetzt. Das tiefere Blau verbindet die moderne Flagge stärker mit ihren revolutionären Ursprüngen und ihrer traditionellen Darstellung.

Die Rückkehr zu Marineblau diente auch einem praktischen Zweck, indem die französische Nationalflagge und die Flagge der Europäischen Union optisch besser voneinander unterschieden werden konnten. Diese subtile Veränderung unterstreicht die individuelle Identität Frankreichs innerhalb der europäischen Gemeinschaft.

Eine weitere Spezifikation, die im Laufe der Zeit vereinheitlicht wurde, ist das genaue Verhältnis der Flagge. Das offizielle Verhältnis ist nun 2:3, d. h. die Breite entspricht zwei Dritteln der Länge. Diese Proportion sorgt für ein ausgewogenes Erscheinungsbild der Flagge, die weder zu länglich noch zu quadratisch ist.

Die Cosmoflag-Kollektion umfasst sowohl zeitgenössische als auch historische Versionen der französischen Flagge, die unter genauer Beachtung dieser Farbspezifikationen hergestellt wurden. Dies ermöglicht es Sammlern und Institutionen, Flaggen zu zeigen, die entweder aktuelle Standards oder bestimmte historische Epochen genau repräsentieren.

Internationaler Einfluss

Die französische Flagge hat einen außerordentlichen Einfluss auf die Gestaltung von Flaggen auf der ganzen Welt ausgeübt. Ihr dreifarbiges Muster war wegweisend für eine neue Herangehensweise an die nationale Symbolik, die sich weg von komplexen heraldischen Designs hin zu einfacheren, demokratischeren visuellen Aussagen bewegte.

Nach der Französischen Revolution und der napoleonischen Ära verbreitete sich das Konzept der Trikolore in ganz Europa und darüber hinaus. Die italienische Flagge übernahm das gleiche vertikale Trikolore-Format mit Grün, Weiß und Rot. Belgien wählte für seine Nationalflagge vertikale Streifen in Schwarz, Gelb und Rot, nachdem es 1831 seine Unabhängigkeit erlangt hatte. Irland, Mexiko, Rumänien und zahlreiche andere Nationen übernahmen ebenfalls das Konzept der Trikolore, wobei sich einige für horizontale statt für vertikale Streifen entschieden.

Diese weit verbreitete Übernahme spricht für die starke Symbolsprache, die die französische Flagge etablierte. Das Konzept der Trikolore vermittelte die Ideale der Nationalität, der Souveränität der Bürger und der Abkehr von monarchischer oder kolonialer Herrschaft. Nationen, die aus revolutionären Kämpfen hervorgingen oder nach Unabhängigkeit strebten, fanden in der Trikolore eine wirksame visuelle Kurzform für ihre Bestrebungen.

Über die direkte Nachahmung hinaus beeinflusste die französische Flagge die allgemeine Bewegung hin zu einfacheren, besser erkennbaren Nationalflaggen. Das revolutionäre Konzept, dass eine Nation ein unverwechselbares, leicht reproduzierbares Symbol haben sollte, das die Bürger selbst gestalten und zeigen konnten, bedeutete eine Demokratisierung der nationalen Symbolik.

Der Einfluss erstreckt sich auch auf koloniale und postkoloniale Kontexte. Viele ehemalige französische Kolonien nahmen nach ihrer Unabhängigkeit Elemente der Trikolore in ihre eigenen Flaggen auf, indem sie entweder ähnliche Farben oder das vertikale Tribandformat übernahmen. So entstand eine visuelle Flaggenfamilie, die historische Verbindungen anerkennt und gleichzeitig neue nationale Identitäten bekräftigt.

Für Sammler und an Vexillologie Interessierte bietet Cosmoflag Flaggen-Sets an, die den Einfluss der französischen Trikolore auf das weltweite Flaggendesign veranschaulichen. Sie sind ideal für Schulen, Museen oder persönliche Sammlungen, die sich mit internationalen Beziehungen beschäftigen.

Tragen Sie die Farben Frankreichs mit Stolz
Zeigen Sie Ihre Unterstützung oder feiern Sie Ihr Erbe mit unseren hochwertigen französischen Flaggen.
Frankreich Flagge

Verfassungsmäßiger Status

Die Stellung der französischen Flagge als herausragendes nationales Symbol ist förmlich gesetzlich verankert. In Artikel 2 der 1958 eingeführten Verfassung der Fünften Republik heißt es ausdrücklich: "Das nationale Emblem ist die dreifarbige Flagge, blau, weiß, rot". Diese verfassungsrechtliche Anerkennung stellt die Flagge neben der Nationalhymne "La Marseillaise" und dem nationalen Motto "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" auf die höchste Stufe der nationalen Symbole.

Dieser verfassungsrechtliche Schutz spiegelt die große Bedeutung der Trikolore für die französische Identität und Staatsführung wider. Im Gegensatz zu anderen Ländern, in denen die Flaggenspezifikationen durch Rechtsakte oder Durchführungsverordnungen festgelegt werden, die leichter geändert werden können, hat Frankreich seine Flagge in den Verfassungsrang erhoben, so dass eine Verfassungsänderung erforderlich ist, um ihr grundlegendes Design zu ändern.

Das offizielle Protokoll für das Zeigen und die Verwendung der französischen Flagge ist durch besondere Vorschriften geregelt. Die Flagge muss mit Respekt behandelt werden, sie darf niemals den Boden berühren und muss bei Nacht ordnungsgemäß beleuchtet sein. Wenn sie zusammen mit anderen Nationalflaggen gehisst wird, gelten entsprechend den diplomatischen Gepflogenheiten strenge Regeln für die Rangfolge.

Die Flagge ist an allen offiziellen Regierungsgebäuden zu sehen, vom Élysée-Palast, der offiziellen Residenz des französischen Präsidenten, bis hin zu den Rathäusern der kleinsten Gemeinden. Sie ist an Schulen, Gerichten, Polizeistationen und allen öffentlichen Einrichtungen als ständige Erinnerung an die Republik und ihre Werte zu sehen.

An Nationalfeiertagen, insbesondere am Tag der Bastille (14. Juli), ist die Flagge in ganz Frankreich allgegenwärtig. Die Bürgerinnen und Bürger zeigen sie in ihren Häusern und Unternehmen, während aufwendige Trikolore-Dekorationen öffentliche Plätze schmücken. Bei der Militärparade auf den Champs-Élysées wird die Flagge von Vertretern der verschiedenen Teilstreitkräfte getragen.

In Zeiten der Staatstrauer wird die Flagge auf öffentlichen Gebäuden auf Halbmast gehisst, eine feierliche Geste, die vom Präsidenten oder Premierminister angeordnet wird. Diese Praxis unterstreicht die Rolle der Flagge als Emblem, das die Nation sowohl in der Feier als auch in der Trauer vereint.

Die genauen Farbspezifikationen für offizielle Flaggen werden von der französischen Regierung verwaltet. Die derzeitige Norm legt nicht nur den bereits erwähnten Blauton fest, sondern auch das genaue Rot, das verwendet werden soll. Das offizielle Rot ist eher ein tiefer, leicht abgedunkelter Farbton als ein leuchtendes Scharlachrot, was ein harmonisches Gleichgewicht mit dem Marineblau schafft.

Für diejenigen, die Flaggen benötigen, die den offiziellen Spezifikationen für staatliche, diplomatische oder offizielle institutionelle Zwecke entsprechen, stellt Cosmoflag französische Trikolore-Flaggen her, die genau den aktuellen verfassungsrechtlichen Normen entsprechen und absolute Genauigkeit für offizielle Zwecke gewährleisten.

Vermächtnis und weltweite Anerkennung

Die französische Flagge gehört heute zu den nationalen Symbolen mit dem höchsten Wiedererkennungswert weltweit. Ihr einfaches, aber unverwechselbares Design hat Kultstatus erlangt und ruft sofort Assoziationen mit Frankreich, der französischen Kultur und den Werten der französischen Republik hervor.

Über ihre offizielle Funktion hinaus ist die Trikolore zu einem mächtigen kulturellen Symbol geworden, das in unzähligen Kontexten von Sportveranstaltungen bis hin zu künstlerischen Ausdrucksformen auftaucht. Französische Athleten hüllen sich nach Siegen in die Flagge ein, während Künstler die Farben der Trikolore in ihre Werke einfließen lassen, die sich mit Themen der französischen Identität auseinandersetzen.

Die Flagge hat sich in wechselnden politischen Umgebungen als bemerkenswert widerstandsfähig erwiesen. Über Monarchien, Kaiserreiche, Republiken, Besetzungen und Befreiungen hinweg hat sich die Trikolore als beständiges Symbol Frankreichs erwiesen. Diese Kontinuität zeigt, wie erfolgreich sie ihre revolutionären Ursprünge überwunden hat, um über politische Grenzen hinweg akzeptiert zu werden.

In internationalen Zusammenhängen repräsentiert die französische Flagge eine der größten Mächte der Welt, ein ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats, einen Atomstaat und ein Gründungsmitglied der Europäischen Union. Wenn sie bei internationalen Organisationen oder diplomatischen Veranstaltungen gehisst wird, trägt sie das Gewicht des historischen und aktuellen globalen Einflusses Frankreichs in sich.

Die Trikolore dient auch als Symbol für die frankophone Welt im weiteren Sinne, denn sie steht nicht nur für Frankreich, sondern auch für das kulturelle und sprachliche Erbe, das die französischsprachige Bevölkerung auf mehreren Kontinenten teilt. Dies verleiht der Flagge eine Bedeutung, die über die nationalen Grenzen hinausgeht.

Für alle, die dieses weltweit anerkannte Emblem zu kulturellen, erzieherischen oder dekorativen Zwecken zeigen möchten, bietet Cosmoflag französische Flaggen in verschiedenen Größen und Materialien an, von Tischmodellen bis hin zu großen Versionen für den Außenbereich, die sich für jede Umgebung eignen, in der die französische Identität oder frankophile Gefühle ausgedrückt werden sollen.

Tragen Sie die Farben Frankreichs mit Stolz
Zeigen Sie Ihre Unterstützung oder feiern Sie Ihr Erbe mit unseren hochwertigen französischen Flaggen.
Frankreich Flagge
Teilen Sie Ihre Liebe